von Carma Digital | Aug. 5, 2022 | Pflege daheim, Pflegetipps, Seniorenpflege
Schlafprobleme im Alter – wenn der Sommer zu heiß ist
Beim Blick auf das Thermometer wird schnell klar: Es ist Hochsommer. Mit dem Sommer starten auch die nächtlichen Schlafprobleme.
Warum? Die Körpertemperatur sinkt zum Einschlafen ein wenig ab, dabei hilft eine kühlere Umgebung. Ist es aber sehr warm, nimmt das dein Gehirn möglicherweise als Signal wahr, lieber noch wach zu bleiben. Vor allem wenn man sonst kühlere Temperaturen gewöhnt bist, fällt die Hitze negativ auf.
Damit Sie auch bei hohen Temperaturen schlafen können, helfen einfache Mittel.
Tipps und Tricks für einen guten Schlaf im Sommer
1. Kurze und leichte Kleidung
Tragen Sie einen locker sitzenden Zweiteiler aus dünnem Baumwollstoff oder Seide. Nichts tragen kommt nicht infrage, viel zu große Gefahr der Auskühlung!
Essen Sie am Abend nur leichte Kost. Hierfür eignet sich eine Gemüsesuppe, Kartoffeln mit Quark oder Brot mit Frischkäse. So können Sie besser ein- und durchschlafen.
3. Schlafzimmer abdunkeln
Das Abdunkeln des Schlafzimmers durch Rollladen über den Tag hält Sonnenstrahlen ab. Dadurch bleibt das Schlafzimmer kühl und der Schlaf wird besser.
Tauschen Sie Ihre Bettdecke über die heißen Sommertage durch ein dünnes Bettlaken aus. Sollten Sie in den Morgenstunden frieren, dann halten Sie sich am Fußende eine dickere Decke bereit
Mittels Klimaanlage lässt sich die Raumtemperatur senken. Oft reicht jedoch auch ein Ventilator aus, um eine kühle Brise zu schaffen. Der Ventilator bewegt die Luft, wodurch sich diese kühler anfühlt.
Schlafprobleme im Alter – wenn der Sommer zu heiß ist
Sie benötigen an heißen Tagen besonders Unterstützung? Gerne helfen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen.
von Carma Digital | Aug. 5, 2022 | Pflege daheim, Seniorenpflege
Pflegebegleitung – Seniorenpflege aus Leidenschaft
Im Alter vereinsamen viele Menschen. Sie fangen an, sich selbst zu isolieren und vernachlässigen ihre sozialen Kontakte. Eine Studie des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt, dass i
m Sommer 2020 der Anteil einsamer Menschen im Alter von 46 bis 90 Jahren bei knapp 14 Prozent lag und damit 1,5-mal höher als in den Befragungsjahren 2014 und 2017. Viele leiden unter psychischen und physischen Erkrankungen und schaffen es nicht mehr, soziale Kontakte zu halten. Angehörige haben die Möglichkeit, der Vereinsamung und Isolierung entgegenzuwirken.
Was hilft gegen Vereinsamung?
Sprechen Sie täglich miteinander. Das kann Wunder bewirken. Holen Sie alte Fotoalben aus den Schränken und schweben Sie gemeinsam in Erinnerungen. Auch eine Einbindung in den Alltag kann helfen, gegen die Einsamkeit anzukämpfen. Ein kurzer Spaziergang, kochen eines leckeren Abendessens oder gemeinsam Bilder malen. All das hilft.
Es ist wichtig, den Kontakt zu halten und zu pflegen. Pflegebegleitung – Seniorenpflege aus Leidenschaft.
1. Lebensfreude wiederentdecken
2. Struktur im Alltag hilft gegen Einsamkeit im Alter
3. Proaktiv – bleiben Sie vernetzt
4. Man ist nie zu alt um neues zu lernen
5. Neue Kontakte knüpfen
6. Ehrenamtliches Engagement
7. 24h Pflegekraft als Angehörige auf Zeit
8. Hobby suchen
9. In Bewegung bleiben
10. Ein Haustier zulegen.
Angehörige auf Zeit
Auch unsere Betreuungskräfte sind eine große Unterstützung. Sie begleiten Senioren im Alltag und helfen so der Einsamkeit entgegenzuwirken. Wir beraten Sie unverbindlich – kontaktieren Sie uns
hier.
von custoradmin | Jan. 21, 2022 | 24 Stunden Pflege zuhause, Pflegetipps, Seniorenpflege
Senioren: Trinken im Sommer Pflege daheim. Mit einfachen Tricks ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Im Seniorenalter ausreichend trinken.
An heißen Tagen im Sommer ist vor allem eins wichtig: ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Gerade bei Älteren sinken die Bedürfnisse des Körpers und somit auch der Trinkbedarf. Im Alter verspüren Senioren weniger den Drang ausreichend zu trinken. Doch gerade das ist im Sommer unerlässlich, um einem Flüssigkeitsmangel vorzubeugen.
Die wichtigsten Tipps und Tricks für die heißen Tage sind folgende:
1. Erinnerung
Lassen Sie sich regelmäßig an Ihren Trinkbedarf erinnern. Dabei unterstützen Sie Smartphone-Apps, E-Mail-Service, unsere Pflegekräfte oder Angehörige. Auch der eigene Durst ist das erste Anzeichen für den Trinkbedarf.
2. Als Ritual einführen
Beziehen Sie Ihren Trinkbedarf mit in den Alltag ein. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Schon nach dem Aufstehen bietet es sich an, das erste Glas Wasser zu trinken. Sie können sich auch an festen Uhrzeiten orientieren. Um dauerhaft einen Überblick zu behalten, wie viel Sie schon getrunken haben, können Sie sich dies mit Uhrzeit und Trinkmenge auf einem Blatt festhalten.
3. Bereitstellen
Bereiten Sie sich Ihr Trinken schon rechtzeitig vor. So fällt es Ihnen leichter, den notwendigen Trinkbedarf zu erreichen. Am besten platzieren Sie Ihr Glas so, dass Sie es immer griffbereit haben.
4. Abwechslung
Wasser ist auf Dauer langweilig? Dann wechseln Sie doch Mal ab! Sie können mit Hilfe von Zitrone, Orange & Co. Ihr Wasser aufpeppen. Auch Minze bringt einen frischen und neuen Geschmack ein. Gerade im Sommer eignen sich auch Gurke und Melone, um den Trinkbedarf zu decken. Sie bestehen zum Hauptteil aus Wasser und eignen sich somit perfekt.
Sie haben Probleme Ihren Trinkbedarf zu decken?
Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie dahingehend gerne!
Unsere Betreuer/-innen kümmern sich fürsorglich um Sie und achten darauf, dass Sie im Seniorenalter ausreichend trinken.
Kennen Sie schon unseren
Facebook-Kanal? Folgen Sie uns gerne für mehr Infos von uns.