+49 (0)26 51 49 16 11 info@custor24.de
Unsere ganzheitliche Betreuung: Menschlichkeit trifft auf Kompetenz

Unsere ganzheitliche Betreuung: Menschlichkeit trifft auf Kompetenz

Wenn es um die Pflege und Betreuung von Angehörigen geht, zählt vor allem eines: Vertrauen. Bei Custor24/7 bieten wir mehr als Pflege – wir bieten Sicherheit, Nähe und Lebensqualität, ganz bequem in den eigenen vier Wänden.

Rundumbetreuung bei Ihnen zuhause: Mit Herz und Hand

Unsere 24-Stunden-Betreuung zuhause ermöglicht Senioren, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben – und dennoch rund um die Uhr optimal versorgt zu sein. Eine erfahrene, osteuropäische Pflegekraft zieht in den Haushalt ein und wird Teil des täglichen Lebens. Dabei geht es nicht nur um klassische Grundpflege wie Hygiene, Ernährung und Mobilität – sondern auch um soziale Nähe, Aktivierung und liebevolle Begleitung im Alltag.

Unsere Betreuungskräfte übernehmen:

  • Unterstützung bei der Körperpflege und beim Anziehen

  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme

  • Demenzbetreuung mit Erfahrung

  • Einkäufe, Kochen und Hausarbeiten

  • Gesellschaft, Spaziergänge und Gespräche

Sie sind keine Fremden, sondern werden zu Angehörigen auf Zeit, die mehr geben als Pflege – nämlich Halt, Struktur und Herzlichkeit.

Flexible stundenweise Betreuung – passgenau für Ihre Bedürfnisse

Nicht jede Betreuungssituation erfordert eine Rund-um-die-Uhr-Lösung. Deshalb bieten wir auch stundenweise Betreuung zuhause an – ideal für Senioren, die punktuell Hilfe oder Gesellschaft benötigen.

Unsere stundenweise Betreuung umfasst:

  • Gespräche, Vorlesen, Begleitung bei Aktivitäten

  • Hilfe beim Essen, Anziehen und bei der Hygiene

  • Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme

  • Begleitung zu Terminen

  • Haushaltshilfe (Reinigung, Mahlzeiten)

Wir gestalten unsere Dienste individuell – für mehr Lebensqualität im Alter, ganz ohne Umzug.

Warum Custor24/7? Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vertrauen: Persönliche Auswahl passender Pflegekräfte

  • Legal & sicher: Nur legal angestellte, sozialversicherte Betreuungskräfte

  • Zuhause versorgt: Ihre 24-Stunden-Betreuung zuhause, individuell abgestimmt

  • Mehr als Pflege: Alltagsbegleitung, Hauswirtschaft, emotionale Stütze

  • Selbstständigkeit fördern: Hilfe zur Selbsthilfe

  • Erfahrung: Jahrelange Expertise in der Pflegevermittlung

Beratung nach Maß – von Anfang an persönlich

Ich, Ralph Custor, begleite Sie persönlich bei der Suche nach der passenden Betreuungskraft. Von der ersten kostenlosen Beratung über die Auswahl bis zur An- und Abreise der Pflegekraft bin ich für Sie da. Auch bei Anträgen zur Verhinderungspflege oder Pflegegrad-Einstufung helfe ich Ihnen weiter.

Ob in der Region Rhein, Mosel, Ahr oder Eifel – mit Custor24/7 haben Sie die Sicherheit, dass Ihre Angehörigen in besten Händen sind.

Lassen Sie uns gemeinsam die passende Betreuung für Ihre Liebsten finden.

24/7 Support ist kein Luxus mehr – sondern Standard im modernen Kundenservice

24/7 Support ist kein Luxus mehr – sondern Standard im modernen Kundenservice

24/7 Pflege-Support ist heute unerlässlich – nicht nur für Pflegebedürftige, sondern vor allem für ihre Angehörigen, die auf schnelle, verlässliche Hilfe angewiesen sind. In der häuslichen Pflege können Fragen, Unsicherheiten oder Notfälle jederzeit auftreten. Deshalb ist es entscheidend, dass Unterstützung nicht nur werktags, sondern rund um die Uhr erreichbar ist.

Warum 24/7 Pflege-Support unverzichtbar ist

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen brauchen Sicherheit. Sie möchten wissen, dass jederzeit jemand erreichbar ist – auch nachts, am Wochenende oder an Feiertagen. Ob bei Unsicherheiten im Umgang mit einer akuten Situation, organisatorischen Fragen oder plötzlichen Veränderungen im Betreuungsbedarf: Reaktionsfähigkeit rund um die Uhr ist essenziell.

Ein verlässlicher 24/7 Pflege-Support stärkt nicht nur das Vertrauen in die Agentur, sondern entlastet auch Angehörige emotional und organisatorisch.

Pflege braucht kontinuierliche Erreichbarkeit

Pflege ist kein 9-to-5-Job – und das gilt auch für die Betreuung im Hintergrund. Pflegeagenturen, die ihre Verantwortung ernst nehmen, stellen sicher, dass sie Tag und Nacht erreichbar sind. Nicht irgendwann, sondern genau dann, wenn Hilfe gebraucht wird.

Custor als Pflegeagentur geht hier mit gutem Beispiel voran: Für uns ist 24/7 Support kein Extra, sondern gelebter Standard.

Custor 24/7 – Ihre Pflegeagentur mit Herz und Verlässlichkeit

Als erfahrene Pflegeagentur weiß Custor, worauf es in der Betreuung wirklich ankommt: auf Verlässlichkeit, Nähe und ständige Erreichbarkeit. Deshalb sind wir für unsere Kundinnen und Kunden sowie deren Angehörige rund um die Uhr ansprechbar – freundlich, kompetent und lösungsorientiert.

Ob spätabends, am Wochenende oder an Feiertagen – wir stehen bereit, um zu helfen, zu beraten oder kurzfristig zu organisieren. Denn Pflege hört nicht auf. Und wir auch nicht.

Fazit:

Ein durchgängiger 24/7 Pflege-Support ist heute der Standard, den Menschen in Ausnahmesituationen erwarten dürfen. Custor begleitet Sie verlässlich – zu jeder Zeit, an jedem Tag. Damit Pflege zu Hause sicher, menschlich und organisiert bleibt.

Kommunikation mit demenzkranken Menschen: Warum sie so wichtig ist

Kommunikation mit demenzkranken Menschen: Warum sie so wichtig ist

Die Kommunikation mit demenzkranken Menschen stellt Angehörige und Pflegekräfte oft vor große Herausforderungen. Gewohnte Gesprächsformen funktionieren nicht mehr. Doch mit der richtigen Herangehensweise kann ein wertvoller Austausch gelingen – auch ohne viele Worte.

Emotion schlägt Logik

Menschen mit Demenz vergessen vieles, aber Gefühle bleiben erhalten. Wer sich darauf einstellt, kann über emotionale Kommunikation viel erreichen. Blickkontakt, ein Lächeln oder eine sanfte Berührung sprechen oft mehr als Worte.

5 Tipps für eine bessere Kommunikation mit demenzkranken Menschen

1. Sprechen Sie langsam und deutlich
Vermeiden Sie komplizierte Sätze. Nutzen Sie einfache Wörter und kurze Aussagen. Wiederholen Sie sich, wenn nötig – geduldig und freundlich.

2. Verwenden Sie den Namen
Ein vertrauter Name schafft Nähe und Orientierung. Beginnen Sie Sätze mit dem Namen der Person – das erhöht die Aufmerksamkeit.

3. Stellen Sie geschlossene Fragen
Statt „Was möchtest du heute essen?“ besser: „Möchtest du Suppe oder Brot?“ So fällt die Antwort leichter.

4. Nutzen Sie Rituale und Wiederholungen
Wiederkehrende Strukturen geben Sicherheit. Ein fester Tagesablauf unterstützt die Kommunikation und reduziert Verwirrung.

5. Bleiben Sie ruhig – auch wenn’s schwerfällt
Aggression oder Verweigerung sind oft Ausdruck von Angst oder Überforderung. Ruhe, Freundlichkeit und Geduld wirken oft Wunder.

Kommunikation ist mehr als Worte

Die Kommunikation mit demenzkranken Menschen braucht Fingerspitzengefühl. Es geht nicht nur darum, Informationen auszutauschen – sondern darum, Beziehung zu erhalten. Menschen mit Demenz wollen gesehen, verstanden und ernst genommen werden.

Custor2 24/7 – Wir helfen Ihnen, Verbindung zu halten

Unsere Betreuungskräfte wissen: Jedes Lächeln, jede Berührung, jedes verständnisvolle Wort zählt. Bei Custor2 24/7 unterstützen wir Angehörige und Betroffene mit Erfahrung, Herz und Verlässlichkeit.

Gerne begleiten wir auch Sie – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Frühjahrsputz für die Pflege: Tipps für die häusliche Pflegeumgebung

Frühjahrsputz für die Pflege: Tipps für die häusliche Pflegeumgebung

Der Frühling ist nicht nur die ideale Zeit, um das Zuhause zu reinigen, sondern auch eine perfekte Gelegenheit für einen Frühjahrsputz für die Pflege. Besonders wenn pflegebedürftige Menschen zu Hause betreut werden, ist es wichtig, die häusliche Pflegeumgebung zu optimieren und das Zuhause sicher sowie komfortabel zu gestalten. Ein Frühjahrsputz für die Pflegeumgebung trägt dazu bei, sowohl das Wohlbefinden als auch die Sicherheit im Alltag zu erhöhen. Dies ist entscheidend, um das Risiko von Unfällen zu minimieren und den Pflegebedürftigen mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Pflegeumgebung zu einem sicheren Ort für Ihre Angehörigen oder Klienten machen können.

1. Sturzprophylaxe: Eine sichere Umgebung schaffen

Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen bei pflegebedürftigen Menschen. Um das Risiko von Stürzen zu minimieren, sollten Sie einige Veränderungen in der Wohnung vornehmen:

  • Teppiche und Stolperfallen entfernen: Achten Sie darauf, lose Teppiche, Kabel und andere Stolperfallen aus dem Weg zu räumen. Auch kleinere Gegenstände wie Schuhe oder Taschen können gefährlich werden, wenn sie unbeabsichtigt im Raum liegen.

  • Rutschfeste Matten und Bodenbeläge: Überprüfen Sie, ob der Bodenbelag in den Räumen rutschfest ist. Besonders im Badezimmer, der Küche oder auf Fliesenböden können rutschfeste Matten helfen, Unfälle zu vermeiden.

  • Barrierefreie Zugänge: Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Durchgänge für Rollstühle oder Gehhilfen leicht zugänglich sind. Achten Sie darauf, dass keine engen Passagen den Bewegungsraum einschränken.

2. Hilfsmittel für mehr Mobilität und Unabhängigkeit

Pflegehilfsmittel können das Leben für sowohl die pflegebedürftige Person als auch die pflegenden Angehörigen erheblich erleichtern. Hier einige Hilfsmittel, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Rollstühle und Gehhilfen: Wenn der Pflegebedürftige Unterstützung beim Gehen benötigt, sorgen Sie dafür, dass Rollstuhl oder Gehhilfe gut angepasst und in einwandfreiem Zustand sind. Ein Rollator kann zudem die Mobilität im Alltag verbessern.

  • Badehilfen: Haltegriffe im Bad, eine Duschbank oder ein Duschhocker bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort beim Duschen oder Baden. Auch Antirutschmatten für die Dusche oder Badewanne sind eine gute Investition.

  • Betthilfen: Für Menschen, die viel im Bett liegen, sind spezielle Matratzen, die den Druck gleichmäßig verteilen, empfehlenswert. Ein höhenverstellbares Bett erleichtert das Ein- und Aussteigen und verbessert den Komfort.

3. Beleuchtung und Sichtverhältnisse verbessern

Gutes Licht ist entscheidend für die Sicherheit. Gerade in der Nacht oder in schwach beleuchteten Räumen können Stürze passieren, weil Hindernisse übersehen werden.

  • Gute Beleuchtung installieren: Achten Sie darauf, dass alle Räume gut beleuchtet sind, insbesondere Treppen, Flure und das Badezimmer. Bewegungsmelder in den Fluren oder im Badezimmer sorgen dafür, dass das Licht automatisch angeht, wenn sich jemand nähert.

  • Nachtlichter verwenden: Nachtlichter im Schlafzimmer oder entlang des Weges zum Bad erhöhen die Sicherheit in der Nacht, ohne dass das Hauptlicht eingeschaltet werden muss.

4. Ergonomische Möbel und Anpassungen im Haushalt

Die richtige Möbelausstattung kann eine große Rolle dabei spielen, den Alltag komfortabler und sicherer zu gestalten:

  • Ergonomische Möbel: Achten Sie darauf, dass der Stuhl oder Sessel, in dem die pflegebedürftige Person viel Zeit verbringt, eine gute Unterstützung für Rücken und Arme bietet. Der Sessel sollte bequem und leicht zu betreten sein.

  • Küche und Badezimmer anpassen: Stellen Sie sicher, dass der Pflegebedürftige die wichtigen Dinge, wie Geschirr, Besteck und Medikamente, ohne große Anstrengung erreichen kann. Höhenverstellbare Tische oder Schränke können die Nutzung des Raumes deutlich erleichtern.

5. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion

Sauberkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Pflegeumgebung, um Keime und Infektionen zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung der Oberflächen, insbesondere in der Küche, dem Bad und im Schlafbereich, ist unerlässlich. Desinfizieren Sie häufig genutzte Oberflächen und Hilfsmittel wie Rollstühle oder Gehhilfen, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.

6. Stressreduktion durch beruhigende Elemente

Das Zuhause sollte nicht nur sicher, sondern auch ein Ort der Entspannung sein. Stress kann das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen, daher ist es wichtig, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

  • Beruhigende Farben und Möbel: Warme Farben und weiche Stoffe können eine ruhige Atmosphäre schaffen. Dekorative Elemente wie Pflanzen oder beruhigende Bilder tragen ebenfalls zur Entspannung bei.

  • Musik oder beruhigende Geräusche: Eine sanfte Musik im Hintergrund oder beruhigende Geräusche wie Wasserplätschern oder Naturklänge können ebenfalls zu einer stressfreien Umgebung beitragen.

Fazit

Der Frühjahrsputz für die Pflegeumgebung geht weit über das Staubwischen hinaus. Es ist eine Gelegenheit, das Zuhause so zu gestalten, dass es nicht nur sicher, sondern auch komfortabel für pflegebedürftige Menschen ist. Mit den richtigen Anpassungen und Hilfsmitteln schaffen Sie eine Umgebung, die das Wohlbefinden fördert und gleichzeitig das Risiko von Unfällen minimiert. Denken Sie daran, dass jede Pflegeumgebung individuell angepasst werden sollte, um den spezifischen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person gerecht zu werden.

Wenn Sie Unterstützung bei der individuellen Gestaltung einer sicheren und komfortablen Pflegeumgebung benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit fachkundiger Beratung und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite – kontaktieren Sie uns noch heute!

Häusliche Pflege, die zu Ihnen passt: Kompetent, persönlich und nah

Häusliche Pflege, die zu Ihnen passt: Kompetent, persönlich und nah

Die häusliche Pflege ist eine großartige Lösung, um im Alter weiterhin in den eigenen vier Wänden zu bleiben und sich rundum gut versorgt zu fühlen. Viele Senioren befürchten, ihr Zuhause verlassen zu müssen, doch bei Custor24/7 bieten wir eine Lösung, die es Ihnen ermöglicht, in Ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben. Mit Unterstützung von erfahrenen und einfühlsamen Pflegekräften aus Osteuropa können Sie weiterhin selbstbestimmt leben – mit der nötigen Pflege und Begleitung rund um die Uhr oder stundenweise, ganz nach Ihrem Bedarf.

Warum häusliche Pflege?

Die Entscheidung, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, hat viele Vorteile. Sie können Ihre gewohnte Umgebung behalten, Ihre persönlichen Rituale fortführen und sich von vertrauten Menschen umgeben. Unsere häusliche Pflege hilft dabei, Ihre Lebensqualität zu erhalten und zu steigern – ohne den Umzug in ein Pflegeheim. Wir bieten eine individuelle Betreuung, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist. So können Sie Ihre Selbstständigkeit bewahren und zugleich die notwendige Unterstützung erhalten.

Unsere Leistungen in der häuslichen Pflege

Unsere erfahrenen Pflegekräfte übernehmen weit mehr als nur die Grundpflege. Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Betreuung, die sich an Ihren Lebensgewohnheiten orientiert. Zu unseren Dienstleistungen gehören:

  1. Grundpflege: Unterstützung bei der Hygiene, Ernährung und Mobilität.
  2. Demenzbetreuung: Spezielle Betreuung für Menschen mit Demenz, die ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen möchten.
  3. Hauswirtschaftliche Versorgung: Einkaufen, Kochen, Putzen – wir sorgen dafür, dass Ihr Haushalt in besten Händen ist.
  4. Gesellschaft und soziale Interaktion: Unsere Pflegekräfte sind nicht nur Betreuer, sondern auch verlässliche Begleiter und Gesprächspartner. Sie helfen dabei, die Einsamkeit zu verringern und soziale Kontakte zu fördern.
  5. Stundenweise Betreuung: Für diejenigen, die nur zeitweise Unterstützung benötigen, bieten wir flexible Betreuung nach Bedarf – ob für die tägliche Hilfe oder um Angehörigen eine Auszeit zu ermöglichen.

Rundum Betreuung mit einem persönlichen Touch

Was uns von anderen Pflegeanbietern unterscheidet, ist unser persönlicher Ansatz. Bei Custor24/7 verstehen wir uns als Teil Ihrer Familie. Unsere Pflegekräfte sind mehr als nur Dienstleister – sie werden zu vertrauensvollen Begleitern in Ihrem Alltag. Sie sind da, wenn Sie sie brauchen, und tragen dazu bei, dass Sie sich in Ihrem Zuhause sicher und gut versorgt fühlen.

Warum sollten Sie sich für Custor24/7 entscheiden?

  1. Kompetenz: Unsere Pflegekräfte verfügen über jahrelange Erfahrung in der Altenpflege und sind speziell ausgebildet, um auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.
  2. Vertrauen: Wir setzen auf legale, sozial abgesicherte Pflegekräfte aus Osteuropa, die mit viel Einfühlungsvermögen und Professionalität arbeiten.
  3. Flexibilität: Ob 24-Stunden-Betreuung oder stundenweise Unterstützung – wir passen uns Ihren Bedürfnissen an.
  4. Mehr Selbstständigkeit: Unsere Betreuung soll Ihnen helfen, so selbstständig wie möglich zu bleiben. Sie erhalten die nötige Unterstützung, ohne Ihre Unabhängigkeit zu verlieren.

Fazit: Häusliche Pflege für mehr Lebensqualität

Mit Custor24/7 entscheiden Sie sich für mehr Lebensqualität und weniger Sorgen im Alter. Unsere kompetenten Pflegekräfte unterstützen Sie in allen Bereichen des Alltags, damit Sie Ihre gewohnte Umgebung genießen können – ohne auf die nötige Pflege verzichten zu müssen. Wir bieten nicht nur eine Dienstleistung, sondern eine Partnerschaft, die Sie in Ihrem Leben begleitet und Ihnen mehr Sicherheit und Wohlbefinden bringt.

Bleiben Sie zuhause – mit Custor24/7 an Ihrer Seite.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Angehörige die Pflege unterstützen können!

Wie Angehörige die Pflege unterstützen können!

In der heutigen Gesellschaft ist die Pflege von Angehörigen ein immer wichtigeres Thema. Viele Menschen kümmern sich um ältere oder pflegebedürftige Verwandte und stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Angehörige spielen eine entscheidende Rolle in der Pflege, indem sie emotionale Unterstützung bieten und aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Liebsten beitragen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Angehörige die Pflege unterstützen können und welche positiven Auswirkungen dies auf alle Beteiligten hat.

Emotionale Unterstützung in der Pflege

Die emotionale Unterstützung durch Angehörige ist unverzichtbar. Pflegebedürftige Menschen können sich oft einsam und isoliert fühlen. Ein offenes Ohr, Verständnis und das Teilen von Gedanken helfen, die psychische Belastung zu verringern. Gemeinsame Aktivitäten, wie Gespräche und Spaziergänge, stärken das Gefühl von Verbundenheit und geben Pflegebedürftigen das Gefühl, nicht allein zu sein.

Aktive Mithilfe im Alltag

Angehörige können in vielen praktischen Belangen unterstützen. Dazu gehört die Hilfe bei der Medikamenteneinnahme, der Essenszubereitung und der Körperpflege. Diese alltäglichen Aufgaben sind oft herausfordernd für Pflegebedürftige, und die Unterstützung von Angehörigen kann den Alltag erheblich erleichtern. Sie tragen dazu bei, dass die Pflegebedürftigen ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Koordination der Pflege durch Angehörige

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Koordination der Pflege. Angehörige können helfen, Arzttermine zu organisieren, Therapiefortschritte zu dokumentieren und Informationen zu sammeln. Indem sie den Überblick über den Pflegeprozess behalten, stellen sie sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind und die beste Versorgung erhalten.

Schaffung einer sicheren Umgebung

Angehörige können das Wohnumfeld ihrer pflegebedürftigen Angehörigen anpassen. Eine sichere und angenehme Umgebung trägt zur Lebensqualität bei und verringert das Risiko von Unfällen. Kleinere Änderungen, wie das Entfernen von Stolperfallen oder die Installation von Haltegriffen im Bad, können eine große Wirkung haben.

Offene Kommunikation zwischen Angehörigen und Pflegekräften

Eine offene Kommunikation zwischen Angehörigen und Pflegekräften ist essenziell für eine erfolgreiche Pflege. Regelmäßige Gespräche über den Gesundheitszustand, die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen fördern ein besseres Verständnis und helfen, individuelle Pflegepläne zu entwickeln. Angehörige sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und ihre Anliegen zu äußern.

Angehörige als wichtige Unterstützer in der Pflege

Die Rolle von Angehörigen in der Pflege ist vielschichtig und von großer Bedeutung. Sie bieten emotionale Unterstützung, helfen im Alltag, koordinieren die Pflege und schaffen eine angenehme Umgebung. Durch offene Kommunikation und aktives Mitwirken können Angehörige entscheidend dazu beitragen, dass ihre Liebsten ein würdevolles und erfülltes Leben führen können.

Bei Custor 24/7 setzen wir uns dafür ein, Angehörige in ihrer Rolle zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Denn wir sind überzeugt: Gemeinsam sind wir stark!