+49 (0) 2651 4082088 info@custor24.de
Ist die 24-Stunden – Pflege das richtige Betreuungsmodell für unsere Familie?

Ist die 24-Stunden – Pflege das richtige Betreuungsmodell für unsere Familie?

Pflegebedürftige Menschen sind oftmals nicht nur auf Pflege angewiesen, sondern brauchen auch 24 Stunden am Tag Betreuung. Das trifft insbesondere für Menschen mit Demenz zu und solche, die
mehrere schwere Krankheiten haben. Wenn Sie Ihren pflegebedürftigen Angehörigen in der häuslichen Pflege nicht mehr auch nur für kurze Zeit alleine lassen können, sind Sie in einer schwierigen Situation – besonders, wenn ein Pflegeheim nicht in Frage kommt. 24-Stunden Pflege – das richtige Betreuungsmodell?

Die sogenannte 24-Stunden-Pflege kann in diesen Fällen die Lösung sein.

Für die Angehörigen eines pflegebedürftigen Menschen bringt die 24-Stunden-Pflege viele Vorteile mit sich. Durch die umfassende Betreuung und dauerhafte Anwesenheit einer Person im Haushalt,
können Berufstätigkeit und eigenes Familienleben wie gewohnt erhalten bleiben. Damit bleibt Spielraum für eigene Freizeit und Interessen, ohne den Angehörigen zu vernachlässigen. Die Entscheidung ob eine 24-Stunden-Pflege oder eine stationäre Einrichtung die Betreuungslösung der Wahl ist, muss immer individuell getroffen werden. Vor – und Nachteile sollten dabei mit Blick auf die konkrete Situation abgewogen werden. Besonders wichtig ist es dabei auch die Wünsche des Pflegebedürftigen zu berücksichtigen. Unsere engagierten Betreuungskräfte aus Osteuropa betreuen Ihre Angehörigen und bringen der Familie Seelenfrieden.

Wir konzentrieren uns nicht nur auf Gesundheit und körperliches Wohlbefinden, sondern auch auf soziales und geistiges Wohlbefinden.

Wir beraten und unterstützen gerne Familien bei der Vermittlung einer passenden 24 Stunden-Pflegekraft. Kontaktieren Sie uns.

Folgen Sie uns auf Instagram.

Zu Hause ist immer ein Platz frei – 24 Stunden Pflege Daheim statt Heim

Zu Hause ist immer ein Platz frei – 24 Stunden Pflege Daheim statt Heim

Die 24 Stunden Pflege ermöglicht die Pflege und Versorgung Ihres Angehörigen im eigenen Zuhause. Wenn Krankheit oder Pflegebedürftigkeit das eigenständige Leben nicht mehr erlauben, ist die häusliche 24 Stunden Pflege die beliebte Alternative zum Pflegeheim. Dann steht dem großen Herzenswunsch, im eigenen Zuhause alt zu werden, nichts mehr im Wege. Denn: Zu Hause ist immer ein Platz frei!

24 Stunden Betreuung – Custor24/7 Rhein-Mosel-Ahr & Eifel

Die 24 Stunden Betreuung macht das nicht nur möglich, sondern auch bezahlbar. Das eigene Zuhause ist mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Ort voller Erinnerung. Ein Ort an dem man sich geborgen fühlt und zurückziehen kann. Diese vertraute Umgebung zurückzulassen ist für viele Menschen ein schmerzhafter Gedanke. Denn im eigenen Zuhause ist es einfacher sich zurecht zu finden, da sich jeder Lichtschalter oder jede Türschwelle ins Gedächtnis eingeprägt hat.

Die 24 Stunden Pflege verhindert einen aufwendigen und anstrengenden Umzug in ein Pflegeheim. Damit umgehen Sie außerdem lange Wartezeiten auf einen Pflegeplatz. Bereits nach wenigen Tagen kann die Pflegekraft vor Ort sein und sich liebevoll um Ihren Angehören kümmern. Wir wissen, dass dies ein Einschnitt in das Leben der Menschen und ihrer Angehörigen ist. Als Pflegeagentur versuchen wir daher den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Jedoch erleben wir auch jeden Tag, wie gut diese besonderen Gemeinschaften miteinander auskommen und sich innige und lebendige Alltagsbeziehungen entwickeln.

Lassen Sie sich von unseren Leistungen und Erfahrungen und unserem Engagement überzeugen! Wir stehen Ihnen als Ihr persönlicher Ansprechpartner gerne beratend zur Seite.

Wir beraten und unterstützen gerne Familien bei der Vermittlung einer passenden 24 Stunden-Pflegekraft. Kontaktieren Sie uns.

Folgen Sie uns auf Instagram.

Pflege von einem Familienmitglied – Hilfe von außen nicht verweigern.

Pflege von einem Familienmitglied – Hilfe von außen nicht verweigern.

Bei voller Berufstätigkeit ein erfülltes Familienleben zu führen, erfordert bereits logistisches Geschick. Wird dann noch ein Familienmitglied pflegebedürftig, so kommt durch die Pflege eine dritte Komponente hinzu, die mit dem Beruf und der eigenen Familie vereinbart werden will. Die Herausforderung für pflegende Angehörige besteht darin, Familien, Beruf und Pflege so zu vereinbaren, dass niemand zu kurz kommt – vor allem nicht sie selbst!
Wer Angehörige pflegt, darf nicht sich selbst vergessen. Vor allem Frauen kümmern sich oft hingebungsvoll um ein Familienmitglied, vergessen dabei aber oft auf sich selbst aufzupassen.
Häufig endet die Pflege eines Familienmitgliedes in körperlichem oder seelischem Zusammenbruch der pflegenden Angehörigen. Die ständige Konfrontation mit Schmerzen, Scham, Leid, Krankheit, Verfall und letztlich auch dem Tod wird bei pflegenden Angehörigen durch die Nähe zum Pflegling noch erheblich verstärkt. Dazu kommt häufig auch eine Wesensveränderung – der Opa oder die Oma wird plötzlich mürrisch, depressiv, aggressiv oder dement. Wann trotz aller Bemühungen die Zeit gekommen ist, den Pflegebedürftigen in die Hände von Fachkräften zu übergeben, muss im Einzelfall mit den Angehörigen, dem Arzt und dem Pflegedienst abgesprochen werden. Es ist nicht schäbig, sich für die Pflege eines Familienmitgliedes Hilfe von außen zu holen. Hören Sie auf Ihre persönliche Belastungsgrenze, bevor es zu spät ist.
Wir sind für Sie da, beraten und unterstützen Sie gerne bei der Pflege Ihres Angehörigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Folgen Sie uns auf Instagram.
Zuhause alt werden: Darüber sollten Sie nachdenken

Zuhause alt werden: Darüber sollten Sie nachdenken

Am besten befassen sich ältere Menschen und ihre Angehörigen oder Freunde gemeinsam mit dem Thema: “ Alt werden im Eigenheim „. Dabei ist es wichtig, alle Themen offen anzusprechen und herauszufinden, was die Bedürfnisse aller Beteiligten sind und wo persönliche Grenzen liegen. Ein anerkannter Pflegegrad ist die Voraussetzung für die meisten finanziellen Leistungen der Pflegekasse. Als ersten Schritt sollten Sie deshalb prüfen, welcher Pflegegrad vorliegt und diesen beantragen. 
 
Gibt es Barrieren oder Risikofaktoren im Wohnbereich? Welche Barrieren müssen unbedingt beseitigt werden, um ein möglichst gesundes und selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen? Oft erscheinen die Kosten für den Umbau des Wohnraums, wie z. B. Barrierefreiheit im Badezimmer, der Einbau von Haltegriffen oder den Einbau eines Treppenlifts, und die Finanzierung der dauerhaften Pflege als die größten. Das muss aber nicht sein, denn es gibt finanzielle Unterstützung von der Pflegekasse und vom Staat. Sie müssen nur wissen, was Sie wann und bei wem beantragen können. So können Sie Zuhause alt werden.
 
Ist die Anpassung des Wohnraums geschafft, gilt es, die Pflege langfristig zu finanzieren. Dabei helfen Ihnen die unterschiedlichen Pflegeleistungen der Pflegekasse. Den Löwenanteil machen dabei die Pflegesachleistungen aus, mit denen zum Beispiel ambulante Dienstleister finanziert werden können. Außerdem gibt es das Pflegegeld, das jedem Menschen mit Pflegebedarf zusteht, der zu Hause gepflegt wird. Und dann gibt es noch den Entlastungsbetrag von pauschal 125 Euro im Monat, der für viele anfallende Kosten genutzt werden kann. Planung ist das halbe Leben – da gilt auch für die häusliche Pflege. Wir beraten Sie gerne, um den Bedarf an Betreuung und Pflege im eigenen Haus zu decken.
Folgen Sie uns auf Instagram.
Rechtzeitig über den Pflegefall nachdenken

Rechtzeitig über den Pflegefall nachdenken

Die Themen Pflegefall und Vorsorge werden von vielen Menschen gern verdrängt oder auf die lange Bank geschoben. Viele Fragen und Einwände halten sie oft davon ab, rechtzeitig zu handeln, um jederzeit für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Die häufigsten Irrtümer dabei sind: „Meine Familie wird schon für mich sorgen!“ – Fakt ist: Mittlerweile lebt auch die ältere Generation
überwiegend außerhalb fester Sozial- und Familienverbände. Die Kinder haben ihren Lebensmittelpunkt nicht selten mehrere Stunden von den Eltern entfernt. Auf Unterstützung durch die Familie kann man sich heute nicht mehr grundsätzlich verlassen.
Und dann ging doch alles so schnell und Sie hatten noch keine Gelegenheit, sich auf die neue Situation einzustellen?
Angehörige müssen zusammen mit den Betroffenen überlegen, wo und wie die Pflege stattfinden soll. Betreutes Wohnen, häusliche Pflege oder Pflegeheim? Die überwältigende Mehrheit der Deutschen – fast 90 Prozent, möchte zu Hause gepflegt werden. Denn im Alter zu Hause wohnen, im vertrauten Umfeld und mit den Freunden in der Nähe, das ist für die Meisten ein Herzenswunsch. Die häusliche Pflege und Altenbetreuung durch polnische Pflegekräfte macht es möglich. Sie sorgt für die bestmögliche Betreuung und ist die bessere – und bezahlbare – Alternative zum Alten- & Pflegeheim.

Möchten Sie mehr über die Leistungen der 24-Stunden-Pflege erfahren, dann stehen wir Ihnen gern für Ihre Fragen rund ums Thema Pflege zu Hause zur Verfügung. Schicken Sie uns eine Anfrage! Bei uns sind Sie mehr als nur ein Pflegefall.

Folgen Sie uns auf Instagram.

Pflege der Angehörigen – „Ich kann nicht mehr..“

Pflege der Angehörigen – „Ich kann nicht mehr..“

„Meine eigene Familie, die Pflege der Schwiegermutter und mein neuer Job, den ich so lange gesucht habe, nachdem die Kinder jetzt etwas größer sind – es ist wirklich schwer, alles unter einen Hut zu bringen. Wenn ich vor der Arbeit meiner Schwiegermutter beim Aufstehen, Anziehen und mit dem Frühstück helfe, werde ich leicht ungeduldig, wenn sie so langsam ist. Macht Sie das absichtlich? Oder macht sie sich einfach keine Gedanken, dass ich zu spät zur Arbeit komme? Wenn sie mich so in Rage bringt, werde ich beim Frisieren öfter schon mal richtig grob mit der Bürste. Es muss sich etwas ändern, so geht es nicht weiter!“

Wer auf seine eigenen Wünsche und Erwartungen ans Leben immer wieder verzichten muss, reagiert irgendwann mit Missmut, Unzufriedenheit und Verbitterung. Viele pflegende Angehörige
sind mit der neuen Aufgabe völlig überfordert. Daher entscheiden sich Familien immer häufiger dazu, ihre pflegebedürftigen Angehörigen von einer Betreuungskraft aus dem Ausland unterstützen zu lassen. Die Pflegekräfte leben in der Regel im Haushalt der älteren Menschen und leisten Haushaltshilfe sowie grundpflegerische Tätigkeiten. Der Vorteil dabei: Ihre Angehörigen können länger und gut versorgt in den eigenen vier Wänden leben. Auch für Sie als Angehöriger bedeutet die sogenannte 24 – Stunden – Betreuung eine große Entlastung.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten und Kosten einer 24 – Stunden – Pflege sowie über die Kostenübernahme und Voraussetzungen.

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.