+49 (0) 2651 4082088 info@custor24.de
Kreuzworträtsel: Gehirnjogging mit Spaß für Senioren

Kreuzworträtsel: Gehirnjogging mit Spaß für Senioren

Kreuzworträtsel sind mehr als nur ein Zeitvertreib – sie sind ein kleines Fitnessstudio für Ihr Gehirn.

Kreuzworträtsel – Besonders im Alter kann das regelmäßige Lösen von Kreuzworträtseln dazu beitragen, Gedächtnis, Wortschatz und Konzentration zu trainieren. Studien zeigen, dass geistige Aktivitäten wie Rätsel die kognitive Leistungsfähigkeit erhalten und sogar das Risiko kognitiver Abbauprozesse verringern können . Für Senioren ist dies eine einfache, aber effektive Methode, aktiv zu bleiben – und das mit jeder Menge Freude.

Warum Kreuzworträtsel gerade für ältere Menschen sinnvoll sind

Beim Lösen von Kreuzworträtseln werden unterschiedliche Gehirnregionen gleichzeitig beansprucht: das Kurzzeitgedächtnis, die Sprachzentren und das logische Denken. Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass regelmäßiges Rätseln das Gehirn stimuliert, Stress reduziert und ein Gefühl von Erfolg und Selbstwirksamkeit vermittelt . Für Angehörige kann dies zudem ein wunderbarer Anlass sein, gemeinsam Zeit zu verbringen, Erinnerungen auszutauschen und soziale Bindungen zu stärken.

Praktische Übung: Ihr persönliches Kreuzworträtsel

Warum nicht kreativ werden – gemeinsam mit Familie oder Freunden? Sie können ein kleines Raster (z. B. 5×5 oder 7×7 Felder) vorbereiten und Wörter eintragen, die für Sie oder Ihre Familie wichtig sind: Hobbys, Lieblingsorte oder Familienmitglieder. Danach kann ein Angehöriger oder Enkel die Hinweise zum Rätsel erstellen, z. B. kurze Beschreibungen zu den Begriffen. So entsteht ein kleines Kreuzworträtsel, das gelöst werden kann – und gleichzeitig verbinden Sie Gehirnjogging mit schönen gemeinsamen Erinnerungen.

Lebensfreude durch kleine Rituale

Kreuzworträtsel lassen sich wunderbar in den Alltag integrieren – morgens mit einer Tasse Tee, nachmittags als gemeinsames Spiel mit Enkelkindern oder abends zur Entspannung. Schon 10–15 Minuten täglich können einen spürbaren Effekt auf Konzentration und Stimmung haben.

Wenn Sie sich Unterstützung im Alltag wünschen, z. B. bei der Organisation von Freizeitaktivitäten oder Begleitung zu kreativen Momenten, steht Ihnen das Team von Custor 24 gerne zur Seite. Unsere erfahrenen Pflegekräfte helfen Ihnen oder Ihren Angehörigen dabei, den Alltag lebendig, sicher und selbstbestimmt zu gestalten. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter Tel. 02651 4082088  wir beraten Sie freundlich und individuell.

Mit Herz und Geduld: Vertrauen und Sicherheit in der Betreuung von Menschen mit Demenz

Mit Herz und Geduld: Vertrauen und Sicherheit in der Betreuung von Menschen mit Demenz

Wenn Worte verblassen, spricht die Haltung

Demenz – Menschen mit Demenz nehmen die Welt auf eine besondere Weise wahr – oft emotionaler, manchmal bruchstückhaft, aber immer ehrlich. Für Pflegekräfte bedeutet das, über Routinen hinauszugehen und in erster Linie menschlich präsent zu sein.
Ein liebevoller Blick, eine ruhige Stimme oder das einfache Dasein im richtigen Moment können oft mehr bewirken als viele Worte. Denn während Erinnerungen verschwimmen, bleibt das Gefühl von Nähe und Geborgenheit bestehen.

Sicherheit durch Struktur und Empathie

Sicherheit entsteht, wenn Pflegekräfte verlässliche Bezugspersonen werden.
Klare Tagesstrukturen, vertraute Abläufe und wiederkehrende Rituale helfen, Orientierung zu schaffen. Doch ebenso wichtig ist die emotionale Stabilität der Pflegenden selbst – wer Ruhe ausstrahlt, gibt Sicherheit weiter.

Tipp für den Alltag:

  • Rituale nutzen: gleiche Begrüßung, vertraute Musik oder Lieblingsdüfte vermitteln Kontinuität.
  • Mit Erinnerungen arbeiten: alte Fotos, vertraute Gegenstände oder Erzählungen öffnen emotionale Türen.
  • Zeit lassen: Reaktionen brauchen manchmal länger – Geduld ist hier Ausdruck von Respekt.

Kommunikation ohne viele Worte

In der Betreuung von Menschen mit Demenz zählt oft weniger das, was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird. Eine zugewandte Körperhaltung, ein sanftes Lächeln oder ruhige Bewegungen können mehr Verständnis zeigen als jede Erklärung.
Viele Pflegekräfte erleben, dass sie mit nonverbaler Kommunikation tiefere Verbindungen schaffen – und dass kleine gemeinsame Momente ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit vermitteln, das lange nachwirkt.

Verantwortungsvoll begleiten – nicht nur pflegen

Pflegekräfte tragen in der Arbeit mit Menschen mit Demenz eine besondere Verantwortung: Sie sind nicht nur Helfende, sondern emotionale Anker.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch Pflegekräfte Unterstützung und Austausch finden – etwa durch Supervision, Teams, Fortbildungen oder den Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.
So entsteht ein gesundes Gleichgewicht zwischen Empathie und Selbstfürsorge.

Persönliche Begleitung als Haltung

Auch bei Custor 24/7 wissen wir, wie anspruchsvoll und zugleich bereichernd die Betreuung von Menschen mit Demenz sein kann.
Deshalb achten wir in der Vermittlung darauf, Pflegekräfte zu unterstützen, die mit Herz, Geduld und innerer Stärke arbeiten – und die wissen, dass Vertrauen nicht gelernt, sondern gelebt wird.
Denn nur wer sich selbst getragen fühlt, kann anderen Halt geben.

Fazit

Die Betreuung von Menschen mit Demenz ist kein Handwerk, sondern eine Herzensaufgabe.
Pflegekräfte, die mit Achtsamkeit und Geduld handeln, schenken mehr als Hilfe – sie schenken Würde, Nähe und Geborgenheit.
Und genau das bleibt: das Gefühl, verstanden und umsorgt zu sein.

Kompetent – Persönlich – Nah: Pflegekräfte, die in Ihr Leben passen

Kompetent – Persönlich – Nah: Pflegekräfte, die in Ihr Leben passen

Pflegekräfte aus Osteuropa können Ihnen helfen, auch im Alter selbstbestimmt und in Ihrem gewohnten Umfeld zu leben. Das eigene Zuhause zu verlassen, ist eine große Sorge vieler Menschen – wir bei Custor24/7 bieten Ihnen deshalb häusliche Pflege rund um die Uhr, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Denn Lebensqualität ist die beste Therapie. Weil Sie bei Custor24/7 in besten Händen sind.

Vertrauen: Pflegekräfte, die in Ihr Leben passen

Unsere osteuropäischen Pflegekräfte bringen nicht nur Erfahrung, sondern auch Empathie und Einfühlungsvermögen mit. Sie passen sich Ihrem Alltag an, respektieren Ihre Lebensweise und schaffen ein Umfeld, in dem Sie sich wohlfühlen.

Legal und abgesichert

Bei Custor24/7 arbeiten wir ausschließlich mit legalen und sozial abgesicherten Pflegekräften. Ihre Sicherheit und die rechtliche Absicherung stehen für uns an erster Stelle.

Zuhause versorgt: 24 Stunden Betreuung

Wir bieten Ihnen rund um die Uhr Pflege und Betreuung zuhause, damit Sie in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Unser Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Mehr als Pflege: Unterstützung im Alltag

Unsere Betreuung umfasst weit mehr als klassische Pflegeleistungen:

  • Hilfe bei der Körperpflege und Mobilität

  • Unterstützung im Haushalt und bei Einkäufen

  • Begleitung zu Arztterminen oder Freizeitaktivitäten

  • Organisation des Alltags, damit Sie sorgenfrei leben können

Kompetenz: Beratung nach Maß

Mit jahrelanger Erfahrung im Pflegebereich wissen wir, worauf es ankommt. Wir beraten Sie persönlich und individuell, direkt bei Ihnen vor Ort oder telefonisch. Die Erstberatung ist kostenlos und unverbindlich.

Während der gesamten Vertragslaufzeit bin ich, Ralph Custor von Custor24/7, Ihr persönlicher Ansprechpartner. Ich koordiniere:

  • den Betreuungs- und Pflegeeinsatz

  • die Vertragsabwicklung

  • die An- und Abreise der Pflegekräfte

  • die Unterstützung bei Pflegegrad-Anträgen und Verhinderungspflege

Kurz gesagt: Ich bin jederzeit für Sie da.

Pflegehilfe & Betreuungsdienstleistungen in Rhein, Mosel, Ahr & Eifel

Mit Custor24/7 wissen Sie Ihre Angehörigen in den besten Händen. Wir bieten individuelle Rundumbetreuung durch erfahrene osteuropäische Pflegekräfte, damit Sie und Ihre Liebsten sich sicher, unterstützt und gut aufgehoben fühlen.

Motivation und Selbstfürsorge im Pflegeberuf: So bleiben Pflegekräfte gesund und motiviert

Motivation und Selbstfürsorge im Pflegeberuf: So bleiben Pflegekräfte gesund und motiviert

Selbstfürsorge ist im Pflegeberuf entscheidend, denn Pflegekräfte stehen täglich vor körperlichen und emotionalen Herausforderungen und kümmern sich um das Wohl anderer Menschen.

Doch die Arbeit in der Pflege kann körperlich und emotional belastend sein. Motivation und Selbstfürsorge sind deshalb entscheidend, um langfristig gesund zu bleiben und weiterhin mit Freude zu arbeiten.

Warum Selbstfürsorge im Pflegeberuf so wichtig ist

Pflegekräfte sind oft rund um die Uhr im Einsatz. Die Anforderungen sind hoch, die Verantwortung groß. Wer sich selbst vernachlässigt, riskiert Burnout, Erschöpfung und sinkende Motivation. Selbstfürsorge hilft nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern verbessert auch die Qualität der Pflege für Patient*innen.

Tipps für Motivation und Selbstfürsorge

Hier sind fünf praktische Strategien, die Pflegekräfte im Alltag unterstützen:

  1. Kleine Pausen bewusst nutzen
    Auch wenige Minuten Abstand vom Alltag können helfen. Atemübungen, ein kurzer Spaziergang oder eine Tasse Tee stärken Körper und Geist.

  2. Erfolge feiern
    Jeder kleine Erfolg – ein zufriedenes Lächeln einer Patientin, ein gelungener Arbeitstag – sollte bewusst wahrgenommen und wertgeschätzt werden.

  3. Austausch im Team
    Kollegiale Gespräche helfen, Stress abzubauen, Erfahrungen zu teilen und Motivation zu steigern.

  4. Eigene Grenzen erkennen
    „Nein“ sagen ist kein Zeichen von Schwäche. Wer seine Grenzen kennt, arbeitet gesünder und effektiver.

  5. Freizeit aktiv gestalten
    Sport, Hobbys oder einfach bewusste Auszeiten tragen dazu bei, Kraft zu tanken und langfristig motiviert zu bleiben.

Custor 24/7: Unterstützung für Pflegekräfte

Bei Custor 24/7 wissen wir, wie herausfordernd der Pflegealltag sein kann. Deshalb bieten wir nicht nur fachliche Unterstützung, sondern legen großen Wert auf menschliche Betreuung und Motivation unserer Mitarbeitenden. Denn nur wer sich selbst gut fühlt, kann andere bestmöglich unterstützen.

Fazit

Motivation und Selbstfürsorge im Pflegeberuf sind keine Luxusgüter, sondern essenziell. Mit bewusstem Umgang mit eigenen Ressourcen, Teamunterstützung und kleinen täglichen Ritualen können Pflegekräfte langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben.

Tipp: Starten Sie noch heute mit kleinen Schritten der Selbstfürsorge – Ihr Körper, Geist und Ihre Patient*innen werden es Ihnen danken!

Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – 5 effektive Tipps für heiße Sommertage

Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – 5 effektive Tipps für heiße Sommertage

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, wird es in vielen Wohnungen schnell unangenehm warm. Eine Klimaanlage hat nicht jeder – und oft ist sie teuer oder energieintensiv. Die gute Nachricht: Eine Wohnung kühlen ohne Klimaanlage ist möglich – und zwar mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen.

Hier erfährst du 5 praktische Tricks, mit denen du dein Zuhause im Sommer angenehm kühl hältst.

  1. Richtig lüften – das A und O für kühle Räume

Wer seine Wohnung ohne Klimaanlage kühlen will, muss vor allem eines beachten: zur richtigen Zeit lüften.

  • Frühmorgens und spät abends die Fenster weit öffnen, wenn die Außentemperatur niedriger ist als drinnen.
  • Tagsüber die Fenster schließen, Rollläden oder Vorhänge zuziehen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  • Bonus-Tipp: Helle Vorhänge reflektieren die Wärme besser als dunkle.
  1. Verdunstungskälte mit feuchten Tüchern nutzen

Ein einfacher und effektiver Trick: Feuchte Baumwolltücher oder Bettlaken vor ein geöffnetes Fenster oder in die Nähe eines Ventilators hängen.

  • Durch die Verdunstungskälte sinkt die Temperatur spürbar.
  • Wichtig: Bei hoher Luftfeuchtigkeit sparsam einsetzen, sonst wird die Luft stickig.
  1. Ventilatoren sicher und clever einsetzen

Ventilatoren erzeugen keine kalte Luft, aber sie sorgen für ein angenehmes Frischegefühl.

  • Extra-Tipp: Stelle eine Schüssel mit Eis oder gefrorenen Wasserflaschen vor den Ventilator – so fühlt sich die Luft kühler an.
  • Achte auf Sicherheitsabstand zu Textilien (Brandgefahr) und nutze eine Zeitschaltuhr für den Nachtbetrieb.
  1. Wärmequellen in der Wohnung minimieren

Viele vergessen: Auch Elektrogeräte heizen Räume auf.

  • Geräte ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden – auch im Stand-by-Modus.
  • Beim Kochen auf kurze Garzeiten setzen oder den Grill nach draußen verlagern.
  • LED-Lampen statt Halogen verwenden – sie produzieren deutlich weniger Wärme.
  1. Raumgestaltung für kühlere Temperaturen anpassen

  • Teppiche entfernen, da sie Wärme speichern.
  • Leichte Baumwoll- oder Leinenstoffe für Bettwäsche und Vorhänge nutzen.
  • Luftreinigende Pflanzen wie Aloe Vera oder Bogenhanf verbessern das Raumklima.

Fazit: Wohnung kühlen ohne Klimaanlage geht ganz einfach

Ob richtiges Lüften, feuchte Tücher, clevere Ventilator-Tricks oder kleine Anpassungen im Alltag – es gibt viele Wege, die Wohnung ohne Klimaanlage angenehm kühl zu halten. Wer diese Tipps umsetzt, übersteht auch die heißesten Sommertage entspannt.

 

Entlastungsbetrag §45b SGB XI: Anspruch, Nutzung & Tipps

Entlastungsbetrag §45b SGB XI: Anspruch, Nutzung & Tipps

Der Entlastungsbetrag §45b SGB XI ist eine wichtige, aber oft unterschätzte Leistung der Pflegeversicherung. Viele Familien wissen nicht, dass ihnen monatlich 125 Euro zustehen, um Entlastung im Pflegealltag zu finanzieren – etwa durch Haushaltshilfe, Betreuung oder Alltagsbegleitung.

In diesem Beitrag erklären wir, was der Entlastungsbetrag ist, wer Anspruch hat und wie Sie ihn mit Unterstützung von Custor 24/7 sinnvoll einsetzen können.

Was ist der Entlastungsbetrag §45b SGB XI?

Der Entlastungsbetrag nach §45b SGB XI ist eine zweckgebundene monatliche Leistung in Höhe von 125 Euro. Er dient dazu, pflegende Angehörige zu entlasten und Pflegebedürftige im Alltag zu unterstützen – z. B. durch Betreuung, Begleitung oder Hilfe im Haushalt.

Wichtig: Der Betrag wird nicht bar ausgezahlt, sondern nachträglich erstattet, wenn eine anerkannte Leistung erbracht wurde.

Wer hat Anspruch?

Jede pflegebedürftige Person ab Pflegegrad 1 hat Anspruch auf den Entlastungsbetrag §45b SGB XI – sofern die Pflege zu Hause erfolgt.

Voraussetzungen im Überblick:

  • Pflegegrad 1 bis 5

  • Häusliche Pflege, keine stationäre Einrichtung

  • Abrechnung über zugelassene Anbieter (wie Custor 24/7)

Wofür kann der Entlastungsbetrag §45b SGB XI genutzt werden?

Die 125 Euro monatlich dürfen für bestimmte Entlastungsleistungen eingesetzt werden – zum Beispiel:

  • Unterstützung im Haushalt (Putzen, Waschen, Einkaufen)
  • Betreuung und Aktivierung im Alltag
  • Begleitung zu Arztterminen oder Spaziergängen
  • Entlastung pflegender Angehöriger
  • Teilweise Finanzierung von Tagespflege oder Kurzzeitpflege

Custor 24/7 bietet viele dieser Leistungen an – professionell, menschlich und abrechnungsfähig über den Entlastungsbetrag §45b SGB XI.

So funktioniert die Abrechnung

Die Nutzung des Entlastungsbetrags funktioniert einfach:

  1. Leistung über zugelassenen Anbieter (wie Custor 24/7) buchen

  2. Rechnung erhalten & bei der Pflegekasse einreichen

  3. Kostenerstattung bis 125 € pro Monat erhalten

Tipp: Nicht genutzte Beträge können bis zum 30. Juni des Folgejahres rückwirkend verwendet werden!

Beispiel aus dem Pflegealltag

Herr K. (Pflegegrad 2) lebt allein und erhält wöchentlich Besuch von einer Betreuungskraft über Custor 24/7. Diese unterstützt ihn beim Kochen, sorgt für Gesellschaft und begleitet ihn zum Arzt.
Die Kosten werden über den Entlastungsbetrag §45b SGB XI erstattet – eine echte Hilfe für ihn und seine Familie.

So hilft Ihnen Custor 24/7

Als erfahrene Pflegeagentur unterstützt Sie Custor 24/7 bei:

  • Auswahl passender Betreuungskräfte

  • Organisation der Betreuung zu Hause

  • Abrechnung über den Entlastungsbetrag §45b SGB XI

  • Persönlicher Beratung rund um Pflege und Entlastung

Wir helfen Ihnen, die Leistung voll auszuschöpfen, ohne sich im Papierkram zu verlieren.

Fazit: Entlastungsbetrag §45b SGB XI nicht verschenken!

Viele Betroffene lassen den Entlastungsbetrag ungenutzt – dabei kann er Pflege zu Hause gezielt entlasten. Mit Unterstützung von Custor 24/7 nutzen Sie die Leistung effizient, sicher und unkompliziert.

Jetzt kostenlose Beratung anfordern!

Möchten Sie den Entlastungsbetrag §45b SGB XI nutzen?
Dann kontaktieren Sie Custor 24/7 – wir helfen Ihnen Schritt für Schritt weiter.