von Carma Digital | Juli 2, 2025 | 24 Stunden Pflege zuhause, Pflege daheim, Seniorenpflege, stundenweise Betreuung
Wenn es um die Pflege und Betreuung von Angehörigen geht, zählt vor allem eines: Vertrauen. Bei Custor24/7 bieten wir mehr als Pflege – wir bieten Sicherheit, Nähe und Lebensqualität, ganz bequem in den eigenen vier Wänden.
Rundumbetreuung bei Ihnen zuhause: Mit Herz und Hand
Unsere 24-Stunden-Betreuung zuhause ermöglicht Senioren, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben – und dennoch rund um die Uhr optimal versorgt zu sein. Eine erfahrene, osteuropäische Pflegekraft zieht in den Haushalt ein und wird Teil des täglichen Lebens. Dabei geht es nicht nur um klassische Grundpflege wie Hygiene, Ernährung und Mobilität – sondern auch um soziale Nähe, Aktivierung und liebevolle Begleitung im Alltag.
Unsere Betreuungskräfte übernehmen:
-
Unterstützung bei der Körperpflege und beim Anziehen
-
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
-
Demenzbetreuung mit Erfahrung
-
Einkäufe, Kochen und Hausarbeiten
-
Gesellschaft, Spaziergänge und Gespräche
Sie sind keine Fremden, sondern werden zu Angehörigen auf Zeit, die mehr geben als Pflege – nämlich Halt, Struktur und Herzlichkeit.
Flexible stundenweise Betreuung – passgenau für Ihre Bedürfnisse
Nicht jede Betreuungssituation erfordert eine Rund-um-die-Uhr-Lösung. Deshalb bieten wir auch stundenweise Betreuung zuhause an – ideal für Senioren, die punktuell Hilfe oder Gesellschaft benötigen.
Unsere stundenweise Betreuung umfasst:
-
Gespräche, Vorlesen, Begleitung bei Aktivitäten
-
Hilfe beim Essen, Anziehen und bei der Hygiene
-
Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme
-
Begleitung zu Terminen
-
Haushaltshilfe (Reinigung, Mahlzeiten)
Wir gestalten unsere Dienste individuell – für mehr Lebensqualität im Alter, ganz ohne Umzug.
Warum Custor24/7? Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Vertrauen: Persönliche Auswahl passender Pflegekräfte
-
Legal & sicher: Nur legal angestellte, sozialversicherte Betreuungskräfte
-
Zuhause versorgt: Ihre 24-Stunden-Betreuung zuhause, individuell abgestimmt
-
Mehr als Pflege: Alltagsbegleitung, Hauswirtschaft, emotionale Stütze
-
Selbstständigkeit fördern: Hilfe zur Selbsthilfe
-
Erfahrung: Jahrelange Expertise in der Pflegevermittlung
Beratung nach Maß – von Anfang an persönlich
Ich, Ralph Custor, begleite Sie persönlich bei der Suche nach der passenden Betreuungskraft. Von der ersten kostenlosen Beratung über die Auswahl bis zur An- und Abreise der Pflegekraft bin ich für Sie da. Auch bei Anträgen zur Verhinderungspflege oder Pflegegrad-Einstufung helfe ich Ihnen weiter.
Ob in der Region Rhein, Mosel, Ahr oder Eifel – mit Custor24/7 haben Sie die Sicherheit, dass Ihre Angehörigen in besten Händen sind.
Lassen Sie uns gemeinsam die passende Betreuung für Ihre Liebsten finden.
von Carma Digital | Juni 18, 2025 | 24 Stunden Pflege zuhause, Allgemein, Pflege daheim, Seniorenpflege, stundenweise Betreuung
24/7 Pflege-Support ist heute unerlässlich – nicht nur für Pflegebedürftige, sondern vor allem für ihre Angehörigen, die auf schnelle, verlässliche Hilfe angewiesen sind. In der häuslichen Pflege können Fragen, Unsicherheiten oder Notfälle jederzeit auftreten. Deshalb ist es entscheidend, dass Unterstützung nicht nur werktags, sondern rund um die Uhr erreichbar ist.
Warum 24/7 Pflege-Support unverzichtbar ist
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen brauchen Sicherheit. Sie möchten wissen, dass jederzeit jemand erreichbar ist – auch nachts, am Wochenende oder an Feiertagen. Ob bei Unsicherheiten im Umgang mit einer akuten Situation, organisatorischen Fragen oder plötzlichen Veränderungen im Betreuungsbedarf: Reaktionsfähigkeit rund um die Uhr ist essenziell.
Ein verlässlicher 24/7 Pflege-Support stärkt nicht nur das Vertrauen in die Agentur, sondern entlastet auch Angehörige emotional und organisatorisch.
Pflege braucht kontinuierliche Erreichbarkeit
Pflege ist kein 9-to-5-Job – und das gilt auch für die Betreuung im Hintergrund. Pflegeagenturen, die ihre Verantwortung ernst nehmen, stellen sicher, dass sie Tag und Nacht erreichbar sind. Nicht irgendwann, sondern genau dann, wenn Hilfe gebraucht wird.
Custor als Pflegeagentur geht hier mit gutem Beispiel voran: Für uns ist 24/7 Support kein Extra, sondern gelebter Standard.
Custor 24/7 – Ihre Pflegeagentur mit Herz und Verlässlichkeit
Als erfahrene Pflegeagentur weiß Custor, worauf es in der Betreuung wirklich ankommt: auf Verlässlichkeit, Nähe und ständige Erreichbarkeit. Deshalb sind wir für unsere Kundinnen und Kunden sowie deren Angehörige rund um die Uhr ansprechbar – freundlich, kompetent und lösungsorientiert.
Ob spätabends, am Wochenende oder an Feiertagen – wir stehen bereit, um zu helfen, zu beraten oder kurzfristig zu organisieren. Denn Pflege hört nicht auf. Und wir auch nicht.
Fazit:
Ein durchgängiger 24/7 Pflege-Support ist heute der Standard, den Menschen in Ausnahmesituationen erwarten dürfen. Custor begleitet Sie verlässlich – zu jeder Zeit, an jedem Tag. Damit Pflege zu Hause sicher, menschlich und organisiert bleibt.
von Carma Digital | Mai 28, 2025 | 24 Stunden Pflege zuhause
Die 24-Stunden-Pflege zu Hause gewinnt immer mehr an Bedeutung – insbesondere, wenn Angehörige trotz Pflegebedarf in ihrem gewohnten Umfeld bleiben möchten. Doch wie funktioniert dieses Modell genau? Was macht eine 24-Stunden-Pflegekraft den ganzen Tag? Welche Rolle spielt die Familie dabei? Und welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten? Wir von Custor 24/7 erklären Ihnen verständlich, wie diese Form der Betreuung aussieht und wie sie Ihnen helfen kann.
Was ist 24-Stunden-Pflege zu Hause?
Bei der 24-Stunden-Pflege lebt eine ausgebildete Pflegekraft meist für mehrere Wochen im Haushalt der pflegebedürftigen Person. Ziel ist es, eine umfassende Betreuung rund um die Uhr sicherzustellen – von der Unterstützung bei der Körperpflege über Medikamentengabe bis hin zur Begleitung im Alltag. Anders als in einem Pflegeheim bleiben die Betroffenen in ihrer vertrauten Umgebung und behalten größtmögliche Selbstständigkeit.
Der Alltag der Pflegekraft
Der Tag einer 24-Stunden-Pflegekraft ist vielseitig und strukturiert. Zu den typischen Aufgaben gehören:
-
Hilfe beim Aufstehen, Ankleiden und bei der Körperhygiene
-
Unterstützung bei Mobilität, z. B. beim Gehen oder Transfer vom Bett zum Rollstuhl
-
Zubereitung von Mahlzeiten und gegebenenfalls Hilfe beim Essen
-
Begleitung zu Arztbesuchen oder Spaziergängen
-
Medikamentengabe und Kontrolle der Gesundheitssituation
-
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Reinigung, Wäsche oder Einkäufe
Zwischen den Hilfsleistungen hat die Pflegekraft auch Zeit zur Erholung, meist im eigenen Zimmer oder Wohnbereich der Familie.
Die Rolle der Familie
Die Familie spielt eine zentrale Rolle bei der 24-Stunden-Pflege. Oft ist sie Ansprechpartner für die Pflegekraft und koordiniert gemeinsam mit ihr den Tagesablauf. Angehörige können so entlastet werden und müssen nicht rund um die Uhr selbst pflegen. Gleichzeitig sorgt die Familie für emotionale Unterstützung und soziale Nähe, was für das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen enorm wichtig ist.
Rechtlicher Rahmen und Organisation
Die 24-Stunden-Pflege ist in Deutschland legal und wird vielfach als private Leistung organisiert. Wichtige Punkte:
-
Vertragliche Regelung: Zwischen Familie und Pflegekraft (oder Agentur) wird ein Pflegevertrag geschlossen, der Aufgaben und Konditionen regelt.
-
Sozialversicherung: Die Pflegekraft ist sozialversichert – häufig über eine Agentur, die als Arbeitgeber fungiert.
-
Pflegegeld und Zuschüsse: Je nach Pflegegrad kann Pflegegeld vom Staat genutzt werden, um die Kosten für die 24-Stunden-Pflege zu unterstützen.
-
Qualifikation: Pflegekräfte haben meist eine medizinische oder pflegerische Ausbildung und Erfahrung in der Betreuung älterer oder hilfsbedürftiger Menschen.
Bei Custor 24/7 legen wir großen Wert darauf, dass alle rechtlichen und organisatorischen Aspekte transparent und sicher für Sie geregelt sind.
von Carma Digital | Apr. 24, 2025 | 24 Stunden Pflege zuhause, Pflegetipps
Die 24h-Pflege ist eine beliebte Betreuungsoption für Menschen, die trotz Pflegebedarf weiterhin im eigenen Zuhause leben möchten. Doch was bedeutet der Begriff „24h-Pflege“ eigentlich und welche Missverständnisse gibt es dazu? In diesem Beitrag möchten wir mit häufigen Mythen aufräumen und die Realität der 24h-Betreuung näher erläutern.
Mythos 1: „Eine 24h-Pflegekraft ist rund um die Uhr im Einsatz – ohne Pause.“
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass eine Pflegekraft in der 24h-Betreuung ohne Unterbrechung arbeitet. In der Realität wohnen die Betreuungskräfte im Haushalt der pflegebedürftigen Person und sind rund um die Uhr verfügbar. Doch auch sie benötigen regelmäßige Pausen, um sich zu erholen und ihre Aufgaben mit der nötigen Energie zu erfüllen. Pausen sind ein wichtiger Bestandteil jeder professionellen Pflege.
Mythos 2: „Pflegekräfte übernehmen alles – Medizin, Haushalt, Betreuung.“
Ein weiterer Mythos ist, dass Pflegekräfte in der 24h-Betreuung alle Aufgaben übernehmen – von der medizinischen Versorgung bis hin zum Haushalt. In Wahrheit konzentriert sich die 24h-Pflege auf die Unterstützung im Alltag: Hilfe bei der Körperpflege, beim Kochen, Einkaufen und Spazierengehen. Medizinische Aufgaben, wie die Verabreichung von Medikamenten oder die Durchführung von Behandlungspflegen, werden von Fachkräften übernommen.
Was zählt wirklich bei der 24h-Pflege?
Die wahre Bedeutung der 24h-Pflege liegt in der individuellen Betreuung und Unterstützung. Es geht darum, den Alltag des Pflegebedürftigen zu erleichtern, Vertrauen aufzubauen und ihm im gewohnten Umfeld Sicherheit zu bieten. Eine empathische und professionelle Begleitung sorgt dafür, dass sich die betroffene Person wohlfühlt und gut versorgt ist.
Fazit: Die Realität der 24h-Pflege
Die 24h-Pflege ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die im Alter oder aufgrund von Krankheit auf Hilfe angewiesen sind. Dabei ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die Aufgaben einer Betreuungskraft richtig zu verstehen. Wenn Sie mehr über die 24h-Pflege erfahren möchten oder eine individuelle Beratung benötigen, stehen wir von Custor 24/7 Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie in Ihren Anliegen.
von Carma Digital | Apr. 9, 2025 | 24 Stunden Pflege zuhause, Allgemein, Pflege daheim, Seniorenpflege, stundenweise Betreuung
Der Frühling ist nicht nur die ideale Zeit, um das Zuhause zu reinigen, sondern auch eine perfekte Gelegenheit für einen Frühjahrsputz für die Pflege. Besonders wenn pflegebedürftige Menschen zu Hause betreut werden, ist es wichtig, die häusliche Pflegeumgebung zu optimieren und das Zuhause sicher sowie komfortabel zu gestalten. Ein Frühjahrsputz für die Pflegeumgebung trägt dazu bei, sowohl das Wohlbefinden als auch die Sicherheit im Alltag zu erhöhen. Dies ist entscheidend, um das Risiko von Unfällen zu minimieren und den Pflegebedürftigen mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Pflegeumgebung zu einem sicheren Ort für Ihre Angehörigen oder Klienten machen können.
1. Sturzprophylaxe: Eine sichere Umgebung schaffen
Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen bei pflegebedürftigen Menschen. Um das Risiko von Stürzen zu minimieren, sollten Sie einige Veränderungen in der Wohnung vornehmen:
-
Teppiche und Stolperfallen entfernen: Achten Sie darauf, lose Teppiche, Kabel und andere Stolperfallen aus dem Weg zu räumen. Auch kleinere Gegenstände wie Schuhe oder Taschen können gefährlich werden, wenn sie unbeabsichtigt im Raum liegen.
-
Rutschfeste Matten und Bodenbeläge: Überprüfen Sie, ob der Bodenbelag in den Räumen rutschfest ist. Besonders im Badezimmer, der Küche oder auf Fliesenböden können rutschfeste Matten helfen, Unfälle zu vermeiden.
-
Barrierefreie Zugänge: Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Durchgänge für Rollstühle oder Gehhilfen leicht zugänglich sind. Achten Sie darauf, dass keine engen Passagen den Bewegungsraum einschränken.
2. Hilfsmittel für mehr Mobilität und Unabhängigkeit
Pflegehilfsmittel können das Leben für sowohl die pflegebedürftige Person als auch die pflegenden Angehörigen erheblich erleichtern. Hier einige Hilfsmittel, die Sie in Betracht ziehen sollten:
-
Rollstühle und Gehhilfen: Wenn der Pflegebedürftige Unterstützung beim Gehen benötigt, sorgen Sie dafür, dass Rollstuhl oder Gehhilfe gut angepasst und in einwandfreiem Zustand sind. Ein Rollator kann zudem die Mobilität im Alltag verbessern.
-
Badehilfen: Haltegriffe im Bad, eine Duschbank oder ein Duschhocker bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort beim Duschen oder Baden. Auch Antirutschmatten für die Dusche oder Badewanne sind eine gute Investition.
-
Betthilfen: Für Menschen, die viel im Bett liegen, sind spezielle Matratzen, die den Druck gleichmäßig verteilen, empfehlenswert. Ein höhenverstellbares Bett erleichtert das Ein- und Aussteigen und verbessert den Komfort.
3. Beleuchtung und Sichtverhältnisse verbessern
Gutes Licht ist entscheidend für die Sicherheit. Gerade in der Nacht oder in schwach beleuchteten Räumen können Stürze passieren, weil Hindernisse übersehen werden.
-
Gute Beleuchtung installieren: Achten Sie darauf, dass alle Räume gut beleuchtet sind, insbesondere Treppen, Flure und das Badezimmer. Bewegungsmelder in den Fluren oder im Badezimmer sorgen dafür, dass das Licht automatisch angeht, wenn sich jemand nähert.
-
Nachtlichter verwenden: Nachtlichter im Schlafzimmer oder entlang des Weges zum Bad erhöhen die Sicherheit in der Nacht, ohne dass das Hauptlicht eingeschaltet werden muss.
4. Ergonomische Möbel und Anpassungen im Haushalt
Die richtige Möbelausstattung kann eine große Rolle dabei spielen, den Alltag komfortabler und sicherer zu gestalten:
-
Ergonomische Möbel: Achten Sie darauf, dass der Stuhl oder Sessel, in dem die pflegebedürftige Person viel Zeit verbringt, eine gute Unterstützung für Rücken und Arme bietet. Der Sessel sollte bequem und leicht zu betreten sein.
-
Küche und Badezimmer anpassen: Stellen Sie sicher, dass der Pflegebedürftige die wichtigen Dinge, wie Geschirr, Besteck und Medikamente, ohne große Anstrengung erreichen kann. Höhenverstellbare Tische oder Schränke können die Nutzung des Raumes deutlich erleichtern.
5. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion
Sauberkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Pflegeumgebung, um Keime und Infektionen zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung der Oberflächen, insbesondere in der Küche, dem Bad und im Schlafbereich, ist unerlässlich. Desinfizieren Sie häufig genutzte Oberflächen und Hilfsmittel wie Rollstühle oder Gehhilfen, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.
6. Stressreduktion durch beruhigende Elemente
Das Zuhause sollte nicht nur sicher, sondern auch ein Ort der Entspannung sein. Stress kann das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen, daher ist es wichtig, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
-
Beruhigende Farben und Möbel: Warme Farben und weiche Stoffe können eine ruhige Atmosphäre schaffen. Dekorative Elemente wie Pflanzen oder beruhigende Bilder tragen ebenfalls zur Entspannung bei.
-
Musik oder beruhigende Geräusche: Eine sanfte Musik im Hintergrund oder beruhigende Geräusche wie Wasserplätschern oder Naturklänge können ebenfalls zu einer stressfreien Umgebung beitragen.
Fazit
Der Frühjahrsputz für die Pflegeumgebung geht weit über das Staubwischen hinaus. Es ist eine Gelegenheit, das Zuhause so zu gestalten, dass es nicht nur sicher, sondern auch komfortabel für pflegebedürftige Menschen ist. Mit den richtigen Anpassungen und Hilfsmitteln schaffen Sie eine Umgebung, die das Wohlbefinden fördert und gleichzeitig das Risiko von Unfällen minimiert. Denken Sie daran, dass jede Pflegeumgebung individuell angepasst werden sollte, um den spezifischen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person gerecht zu werden.
Wenn Sie Unterstützung bei der individuellen Gestaltung einer sicheren und komfortablen Pflegeumgebung benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit fachkundiger Beratung und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite – kontaktieren Sie uns noch heute!
von Carma Digital | März 27, 2025 | 24 Stunden Pflege zuhause, Allgemein, stundenweise Betreuung
Die Wahl der passenden Pflegeform ist eine entscheidende Frage für viele Familien. Soll es eine 24-Stunden-Pflege sein oder reicht eine stundenweise Betreuung aus? Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, die je nach individuellem Bedarf abgewogen werden sollten. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung.
Was ist stundenweise Pflege?
Die stundenweise Pflege bedeutet, dass eine Pflegekraft für einen festgelegten Zeitraum am Tag oder in der Woche ins Haus kommt, um Unterstützung zu leisten. Diese Form der Betreuung eignet sich besonders für Senioren oder Pflegebedürftige, die noch weitgehend selbstständig sind, aber punktuell Hilfe benötigen.
Vorteile der stundenweisen Pflege:
- Flexibilität: Die Betreuung kann individuell an die Bedürfnisse angepasst werden.
- Kostenersparnis: Geringere Kosten im Vergleich zur 24-Stunden-Pflege.
- Entlastung für Angehörige: Unterstützung bei Alltagstätigkeiten, ohne vollständige Pflegeübernahme.
Nachteile der stundenweisen Pflege:
- Begrenzte Verfügbarkeit: Keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung in Notfällen.
- Wechselnde Pflegekräfte: Vertrauensaufbau kann durch Personalwechsel erschwert werden.
Was ist 24-Stunden-Pflege?
Die 24-Stunden-Pflege bedeutet, dass eine Pflegekraft dauerhaft im Haushalt des Pflegebedürftigen lebt. Sie übernimmt die umfassende Betreuung und Unterstützung im Alltag. Diese Betreuungsform ist ideal für Personen mit hohem Pflegebedarf, die nicht in ein Pflegeheim umziehen möchten.
Vorteile der 24-Stunden-Pflege:
- Kontinuierliche Betreuung: Rund um die Uhr verfügbar.
- Verbleib im eigenen Zuhause: Keine Umstellung auf eine Pflegeeinrichtung.
- Individuelle Versorgung: Persönliche und intensive Betreuung.
Nachteile der 24-Stunden-Pflege:
- Höhere Kosten: Deutlich teurer als eine stundenweise Betreuung.
- Weniger Privatsphäre: Eine Pflegekraft lebt dauerhaft im Haushalt.
Welche Pflegeform ist die richtige?
Die Entscheidung zwischen stundenweiser Pflege und 24-Stunden-Betreuung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Pflegegrad: Je nach Pflegebedarf kann eine stundenweise Betreuung ausreichen oder eine Rund-um-die-Uhr-Pflege erforderlich sein.
- Budget: Die Kosten für beide Betreuungsformen variieren stark.
- Persönliche Präferenzen: Während einige Menschen ihre Unabhängigkeit bewahren möchten, benötigen andere kontinuierliche Betreuung.
Fazit
Die Wahl zwischen 24-Stunden-Pflege und stundenweiser Betreuung ist individuell. Während die stundenweise Pflege flexibler und kostengünstiger ist, bietet die 24-Stunden-Pflege umfassende Unterstützung für Menschen mit hohem Betreuungsbedarf. Eine professionelle Beratung kann helfen, die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der richtigen Pflegeform? Kontaktieren Sie Custor 24/7 für eine unverbindliche Beratung!