+49 (0)26 51 49 16 11 info@custor24.de
Mobil bleiben

Mobil bleiben

Für junge Menschen ist es selbstverständlich, schnell einmal die 2km zum nächsten Friseur zu Fuß zurückzulegen oder spontan mit dem Auto wegzufahren. Mit zunehmendem Alter werden solche Tätigkeiten leider immer schwieriger. Doch wie Sie trotz des steigenden Alters mobil bleiben können, verraten wir Ihnen hier.

Gerade für Seniorinnen und Senioren ist es sehr wichtig, im Alter noch fit und mobil zu sein. Denn aufgrund der Rente haben viele dieser Menschen neu gewonnene Zeit. Jedoch können Sie diese Zeit nicht mehr wie früher mit Radfahren oder stundenlangen Wanderungen füllen, da der Körper eben nicht mehr so mit macht. Dennoch empfiehlt es sich, auch wenn manche Übungen schmerzen, in Bewegung zu bleiben. Denn kontinuierliche Bewegung und Förderung der Gesundheit kann Ihren Körper auf lange Sicht mobil halten. Versuchen Sie kurze Strecken zu gehen, wenn möglich.

Viele Rentner trauen sich ab einem gewissen Alter nicht mehr selbst Auto zu fahren. Tatsächlich steigt das Unfallrisiko mit zunehmendem Alter, daher sollten Sie, bei den ersten Anzeichen von Unsicherheit im Straßenverkehr, überlegen, ob Sie nicht lieber auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. So können Sie dennoch Ihre Freiheit nutzen und selbständig in die Stadt fahren, oder Bekannte besuchen. In vielen ländlicheren Gegenden gibt es zusätzlich die Möglichkeit von Ruf-Autos oder Senioren-Taxis.

Wenn Sie Unterstützung im Alltag brauchen oder eine individuelle Beratung, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich! Ihre Pflegeagentur Custor24/7.

Herzschwäche im Alter

Herzschwäche im Alter

Eine sehr häufige Krankheit im Alter ist die Herzschwäche. Daher ist es wichtig, über diese Krankheit aufzuklären, um somit schwere Folgen abmildern zu können.

Oft ist die Ursache für eine Herzschwäche eine Verkalkung der Herzkranzgefäße. Das führt zu einer schwächeren Durchblutung der Herzmuskulatur. Auch wenn mehrere Jahre ein hoher Blutdruck besteht, kann sich dadurch die Herzleistung erschöpfen und zu einer Herzschwäche werden. Herzschwächen können auch durch in der Kindheit aufgetretene Krankheiten wie Scharlach beeinflusst werden. Durch die dauerhaft gestiegene Belastung für das Herz können Fehlfunktionen an der Herzklappe auftreten.

Herzschwächen können sich auf unterschiedliche Weisen äußern. Beispielsweise durch eine gesunkene körperliche Belastbarkeit, aber auch Symptome wie Kurzatmigkeit, Schnappatmungen und Atemnot können Hinweise sein. Auch angeschwollene Beine, Schwindel und Gewichtszunahme gehören zu den auftretenden Symptomen. Falls Ihnen diese Beschreibung bekannt vorkommt und auf Sie zutrifft, sollten Sie möglichst schnell einen Arzt kontaktieren. Denn im Fall einer möglichen Herzschwäche gilt: lieber Vorsicht als Nachsicht.

Wenn bei Ihnen bereits eine Herzschwäche diagnostiziert wurde, wird meist mit Medikamenten behandelt. Hierbei ist es sehr wichtig, dass Sie sich genau an die Anweisungen Ihres Arztes halten und die Medikamente in der richtigen Dosierung und zur richtigen Zeit einnehmen. Durch die Behandlung werden die Risiken gesenkt und die Lebensqualität und Lebenserwartung deutlich gesteigert. In manchen Fällen muss durch einen kleinen Eingriff ein Herzschrittmacher eingesetzt werden, um Rhythmus-Störungen zu behandeln.

Doch was können Sie vorbeugend tun, um das Risiko einer Herzschwäche zu minimieren? Zuallererst sollten Sie auf einen gesunden Lebensstil achten mit ausgewogener Ernährung, genügend Wasser und ungefähr 30 Minuten Bewegung pro Tag. Der Konsum von Alkohol und Zigaretten steigert auch hier das Risiko, weshalb dies zu vermeiden ist. Beobachten Sie zudem die oben genannten Symptome und sprechen Sie frühzeitig Ihren Hausarzt an, damit rechtzeitig behandelt werden kann.

Pflege aus der Ferne

Pflege aus der Ferne

Immer „da und nie“
Die Eltern werden alt und brauchen Hilfe, die Kinder leben weit entfernt. Also organisieren und
pflegen wir sie aus der Ferne, so gut es geht. Oft am Rande der Verzweiflung.
„Der Anruf kann immer kommen. Wenn ich in der Konferenz sitze, beim Mittagessen, beim
Abholen meiner Tochter, aus der Kita, auf dem Spielplatz. Ich sehe die Vorwahl und weiß, da muss
ich dran gehen. Das ist dringend!
Meine Eltern brauchen Hilfe. Beide. Extrem viel Hilfe. Mehr, als ich ihnen mit Job und Familie
geben kann und will. Noch dazu, weil ich knapp 600 Kilometer von ihnen entfernt wohne. Genau
wie meine Geschwister. Deswegen müssen wir ihr Leben fernsteuern.
Nicht nur die ständig anfallenden Arztbesuche, die medizinischen Notfälle, wenn einer fällt oder
Fieber hat, nein, auch die Post und zahlreiche Rechnungen überweisen und dafür sorgen, dass alles
im Haus funktioniert“.
Immer häufiger entscheiden sich Familien dazu, ihre pflegebedürftigen Angehörigen von einer
Betreuungskraft aus dem Ausland unterstützen zu lassen. Die Pflegehilfskräfte leben in der Regel
im Haushalt der pflegebedürftigen Menschen und helfen im Haushalt, unterstützen bei der täglichen
Hygiene, der Nahrungszubereitung und-aufnahme sowie beim Gang zum Arzt oder sozialen
Aktivitäten.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne kostenfrei und unverbindlich! Ihre Pflegeagentur Custor24/7.

Für noch mehr spannende und informative Beiträge folgen Sie uns gerne auf unseren Social Media Kanälen, wie Facebook und Instagram.

Leben im Alter – gesund und selbstbestimmt bis ins hohe Alter!

Leben im Alter – gesund und selbstbestimmt bis ins hohe Alter!

Alt werden wollen wir alle – und aufgrund der hohen Lebenserwartung in unserer heutigen
Gesellschaft können wir uns auch auf ein langes Leben freuen. Alt werden und dabei jung bleiben –
diese Kombination hat für jede und jeden von uns ihren Reiz. Auch weil hunderste Geburtstage in
Europa in den kommenden Jahrzehnten eher die Normalität als eine Ausnahme sein werden.
Um im Alter lange fit und gesund zu bleiben, helfen ausreichende Bewegung, eine ausgewogene
Ernährung sowie eine allgemein gesunde Lebensweise. Dazu gehören Bewegung,
Gedächtnistraining und eine gesunde Ernährung.
Häufig ist ein relativ eigenständiges und selbst bestimmtes Leben noch lange möglich, wenn
dementsprechend für Unterstützung im Alter gesorgt wird.
Mit zunehmendem Alter fällt es den meisten Menschen jedoch immer schwerer, ihren Alltag alleine zu meistern. Dafür
gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie z.B. eine Hilfe im Haushalt und im Alltag, sowie in der
Pflege. Diese sollen ältere Menschen unterstützen und vor allem auch deren Angehörige entlasten.
Wir greifen gerne unterstützend ein, da wo Hilfe benötigt wird. Wir beraten und informieren Sie
gerne zu Ihrer individuellen Situation. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Ihre Pflegeagentur Custor24/7.

Für noch mehr spannende und informative Beiträge folgen Sie uns gerne auf unseren Social Media Kanälen, wie Facebook und Instagram.

Darum pflege ich Mama nicht selbst

Darum pflege ich Mama nicht selbst

Die Pflege der Angehörigen kann zur Belastungsprobe werden. Ob die Kinder selbst ihre Eltern versorgen oder nicht, sollte frühzeitig besprochen werden.
Wenn die Eltern alt werden, verschiebt sich die Situation zwischen Kindern und Eltern. Als ich Mama einst zu ihrem Hausarzt begleitete, fragte der Doktor, ob ich Kinder habe. Als ich verneinte, sagte er: „Dafür haben Sie ja Ihre Mutter“.
Es stimmt, meine Mutter benimmt sich oft wie ein kleines bockiges Kind. Trotzdem ist sie eine mündige, erwachsene Person. Vielleicht braucht Mama immer häufiger Unterstützung, Erziehungsmaßnahmen braucht sie ganz sicher nicht. Bei meiner Mutter wurde eine beginnende Demenz diagnostiziert. Fest steht also, dass sich ihr Zustand in Zukunft immer weiter verschlechtern wird, dass sie pflegebedürftig wird.

Sich kümmern

Natürlich werde ich mich immer mehr um sie kümmern, nur pflegen werde ich sie nicht selbst. Oft wird die Pflege von Angehörigen übernommen. Für Mama und mich kam diese Option nie in Frage. Ganz einfach ist es nicht, diesen Standpunkt zu behaupten. Oft bekomme ich zu hören, ich sei egoistisch, undankbar. Meine Mutter hätte mich doch großgezogen, wie jede Mutter auf vieles für mich verzichtet. Und nun lasse ich sie im Alter im Stich. Das stimmt so nicht. Warum ich meine Mutter nicht selbst pflegen möchte, hat verschiedene Gründe. Sicher ist auch etwas Egoismus dabei, aber ich denke, dies ist zu verzeihen. Insgesamt kümmere ich mich gut um Mama, ich organisiere Termine, unternehme etwas mit ihr, schaue nach ihr, telefoniere täglich mit ihr und koche für sie mit.
Inzwischen habe ich mir Hilfe geholt bei einem ambulanten Pflegedienst, da Mama solange wie möglich zu Hause versorgt werden möchte. Die individuelle Pflege wird ganz nach Ihren Bedürfnissen und nach Rücksprache mit mir angepasst, sodass es meiner Mutter an nichts fehlt.

Bei Fragen rund um das Thema Pflege und Betreuung stehen wir Ihnen gerne zur Seite! Ihre Pflegeagentur Custor24/7.